WizTrader Pro für Einsteiger
WizTrader Pro für Einsteiger – Teil 1:
Display Settings
Die Display Settings bestimmen, wie Dein Chart aussieht – also Farben, Linien und Transparenz von Zonen und Signalen. Sie verändern nicht die Berechnung des Indikators, helfen Dir aber dabei, Trends klarer zu erkennen und Dein Setup übersichtlich zu gestalten.
- Uptrend Color
Farbe für Aufwärtstrends und Kaufsignale - Downtrend Color
Farbe für Abwärtstrends und Verkaufssignale - Neutral Color
Für Seitwärtsphasen und neutrale Bereiche
The Bar Color Source setting defines which indicator controls your candlestick colors:
- WizTrack → Very short-term momentum – detects quick directional shifts
- Short WizTrend → Short-term trend filter – confirms or blocks signals
- Long WizTrend → Long-term trend indicator – shows the broader market view
- None → No color adjustment
💡 Empfehlung für Einsteiger: Wähle WizTrack, um erste Marktimpulse farblich sichtbar zu machen – und ergänze später mit Short und Long WizTrend für mehr Kontext.
Mit den Transparenz-Einstellungen steuerst Du, wie intensiv oder dezent Farben und Flächen im Chart erscheinen. Passe die Werte einfach an deinen Hintergrund an:
- Heller Hintergrund: Etwas höhere Transparenz für eine ruhige Optik
- Dunkler Hintergrund: Geringere Transparenz für stärkere Kontraste
✨ Ob Trendzonen, Linien oder Tabellen – jedes Element lässt sich individuell an Dein visuelles Setup anpassen.
- Farben, Linien und Transparenz verändern nicht die Logik – aber Deine Wahrnehmung.
- Mit der Bar Color Source steuerst Du, welcher Indikator die Candle-Farbe übernimmt.
- Transparenz hilft, Deinen Chart ruhig oder kontrastreich wirken zu lassen – je nach Hintergrund.
- Jedes visuelle Element ist anpassbar – so entsteht Dein individuelles Setup.
- Starte mit WizTrack als Farbquelle – und erweitere später mit Trendfiltern für mehr Kontext.
WizTrader Pro für Einsteiger – Teil 2:
Der WizTrack Indikator – präzise Trendanzeige mit zusätzlicher Linienlogik
Der WizTrack zeigt Dir, wann ein Trend beginnt oder endet – direkt im Chart, visuell klar und signalgestützt. Er ist ein zentraler Baustein im System und hilft Dir, Richtungswechsel frühzeitig zu erkennen – und im Kontext richtig einzuordnen.
- Eine farbige Linie unter dem Kurs = Aufwärtstrend
- Eine farbige Linie über dem Kurs = Abwärtstrend
- Farbige Candles, wenn „WizTrack“ als Bar Color Source ausgewählt ist
- ▲ = Kaufsignal bei Trendbeginn
- ▼ = Verkaufssignal bei Trendwechsel
- △ / ▽ = Zusatzsignale des Extra WizTrack für kurzfristige Richtungsimpulse
WizTrack Trend Type (Hauptlinie)
Hier legst Du fest, wie sensibel der Haupt-WizTrack auf Kursveränderungen reagiert:
- Scalping → extrem schnell, viele Richtungswechsel
- Short-Term → reaktionsfreudig, sehr aktiv
- Swing → ausgewogen, klar und strukturiert
- Medium-Term → stabiler, für mittelfristige Trades
- Long-Term → sehr ruhig, für übergeordnete Trends
💡Empfehlung: Setze den Haupt-WizTrack auf „Swing“, um stabile Marktbewegungen gezielt zu erkennen.
Der Extra WizTrack verwendet die gleiche Berechnungslogik wie „Short-Term“,
wird aber zusätzlich zur Hauptlinie eingeblendet – unabhängig von Deiner Hauptkonfiguration.
Das bringt Dir:
- Zwei Trendebenen gleichzeitig im Blick
- △ / ▽ Zusatzsignale, die kurzfristige Richtungsimpulse anzeigen
- Klare Trennung zwischen Struktur (Hauptlinie) und Dynamik (Zusatzlinie)
- Kein Wechsel der Einstellungen notwendig – beide Linien arbeiten parallel
⚠️ Wichtig: Der Extra WizTrack nutzt dieselben Alerts wie der „Short-Term“ WizTrack. Wenn Du Benachrichtigungen erhalten willst, aktiviere die Alerts des Short WizTrack im Menü.
Aktiviere diese Option, um die ▲ / ▼ Hauptsignale im Chart anzuzeigen. Sie markieren potenzielle Trendwechsel auf Basis der eingestellten WizTrack-Länge.
Wenn aktiviert, erscheinen die ▲ / ▼ Signale nur,
wenn sie durch ein gleichzeitiges Trendwechsel-Signal im Short WizTrend bestätigt werden.
✨ Hinweis: Diese Filterfunktion funktioniert nur, wenn der Short WizTrend aktiv ist.
Element |
Bedeutung |
Farbige Linie |
WizTrack Trendverlauf (über / unter Kurs) |
Farbige Candles |
Trendfarbe, gesteuert durch Bar Color Source |
▲ / ▼ |
Hauptsignale bei Trendwechsel |
△ / ▽ |
Zusatzsignale des Extra WizTrack für kurzfristige Impulse |
- Stelle den Haupt-WizTrack auf „Swing“, um den übergeordneten Trend klar zu erkennen
- Aktiviere den Extra WizTrack, um schnelle Bewegungen zusätzlich im Blick zu behalten
- Nutze ▲ / ▼ für konkrete Einstiege, mit optionaler Filterung über den Short WizTrend
- Beobachte △ / ▽, um dynamische Impulse frühzeitig wahrzunehmen
- Aktiviere die Alerts des Short WizTrack, wenn Du auch beim Extra WizTrack benachrichtigt werden möchtest
Der WizTrack hilft Dir dabei, Markttrends zuverlässig zu erkennen und sinnvoll einzuordnen. Mit dem Extra WizTrack ergänzt Du Dein Setup um eine zweite, schnellere Perspektive – für mehr Präzision und Kontrolle.
💡 Tipp: Nutze die Signale des WizTrack als Frühindikator, aber handle erst, wenn sie durch andere Komponenten wie den Short oder Long WizTrend bestätigt werden.
WizTrader Pro für Einsteiger – Teil 3:
Der Short WizTrend
Der Short WizTrend ist Dein zusätzlicher Blick auf den kurzfristigen Trend. Er zeigt Dir, ob ein Signal vom WizTrack wirklich stark ist – oder ob der Markt noch unentschlossen ist. Wenn Du ihn aktivierst, bekommst Du eine zweite Einschätzung: Bestätigt der Short WizTrend den Trend? Dann ist das ein gutes Zeichen. Zeigt er das Gegenteil? Dann ist Vorsicht angesagt.
Er beobachtet die kurzfristige Kursentwicklung. Du erkennst ihn im Chart durch:
- Drei Linien, die ähnlich funktionieren wie beim WizTrack – aber auf längere Sicht berechnet
- Farbige Bereiche im Hintergrund
- ▲+ / ▼+ Labels, wenn sich der kurzfristige Trend klar dreht
Stelle die Option „Short WizTrend“ auf Show, um die Linien im Chart zu sehen.
Aktiviere die Einstellung „Short WizTrend Buy/Sell Labels“
→ Dann erscheinen ▲+ für starke Kaufsignale
→ Und ▼+ für starke Verkaufssignale
Diese Signale sind klarer und seltener als beim WizTrack – dafür aber stärker.
Die Farben und Füllungen lassen sich genauso anpassen wie bei den anderen Indikatoren. Wenn Du mit dunklem Hintergrund arbeitest, wähle ruhig etwas kräftigere Farben und geringere Transparenz (z. B. 40–60).
Wenn Du diese Option auf On stellst, erscheinen WizTrack-Signale nur noch zwischen einem Strong Buy und einem Strong Sell des Short WizTrend.
Beispiel:
- Erst erscheint ein ▲+ Strong Buy → Ab jetzt werden WizTrack-Kaufsignale angezeigt
- Dann kommt ein ▼+ Strong Sell → Ab hier sind alle Kaufsignale blockiert, bis erneut ▲+ erscheint
✨ Das gibt Dir mehr Sicherheit – besonders in Seitwärtsphasen.
⚠️ Wichtig: Der Short WizTrend muss aktiviert sein, sonst funktioniert diese Filterung nicht.
Der WizTrack zeichnet eine farbige Linie direkt unter oder über dem Kurs – passend zur aktuellen Trendrichtung. Die Farbe richtet sich nach Deiner Einstellung für Uptrend und Downtrend.
Der Short WizTrend hingegen färbt zusätzlich eine Zone im Hintergrund des Charts. Diese farbige Fläche zeigt Dir, ob der kurzfristige Trend aktiv und stabil ist.
→ Wenn die Linie des WizTrack und die Zone des Short WizTrend farblich übereinstimmen, ist der Trend meist stark.
→ Unterscheiden sich Linie und Zone, lohnt es sich, auf weitere Bestätigung zu warten.
Der Short WizTrend ist Dein Frühwarnsystem für starke Trendwechsel.
Nutze ihn, um die Signale des WizTrack zu bestätigen oder zu filtern – besonders, wenn Du erst anfängst, mit Trends zu arbeiten.
WizTrader Pro für Einsteiger – Teil 4:
Der Long WizTrend
Der Long WizTrend zeigt Dir den übergeordneten Trend – also das große Bild hinter den kurzfristigen Bewegungen. Er hilft Dir einzuschätzen, ob ein Signal auch im langfristigen Kontext Sinn ergibt. Während der WizTrack schnelle Impulse gibt und der Short WizTrend kurzfristige Bestätigungen liefert, zeigt Dir der Long WizTrend, wohin der Markt insgesamt tendiert.
Er analysiert einen längeren Zeitraum und erkennt, ob der Markt langfristig bullisch oder bärisch ist. Im Chart siehst Du:
- Drei Linien, die ähnlich funktionieren wie beim Short WizTrend
- Farbig gefüllte Bereiche, die den langfristigen Trend zeigen
- ▲+ / ▼+ Labels, wenn der übergeordnete Trend wechselt
Diese Labels erscheinen seltener – aber genau das macht sie so wertvoll.
Stelle die Option „Long WizTrend“ auf Show, um die Linien im Chart zu sehen.
Aktiviere „Long WizTrend Buy/Sell Signals“, um starke Trendwechsel auch auf dieser Ebene zu erkennen.
→ ▲+ = Langfristiger Aufwärtstrend beginnt
→ ▼+ = Langfristiger Abwärtstrend beginnt
Die Farben und Füllungen lassen sich genauso anpassen wie bei den anderen Indikatoren. Wenn Du mit dunklem Hintergrund arbeitest, wähle ruhig etwas kräftigere Farben und geringere Transparenz (z. B. 40–60).
Er zeigt Dir, ob der aktuelle Impuls mit dem größeren Trend übereinstimmt. Das ist besonders hilfreich:
- bei unsicheren Marktphasen
- wenn Du langfristiger orientiert handeln willst
- um Fehlsignale zu vermeiden
Beispiel:
- Der WizTrack zeigt ein Kaufsignal
- Der Short WizTrend ist auch bullisch
- Der Long WizTrend aber noch bärisch
→ Du weißt: lieber noch abwarten oder mit kleiner Position handeln.
Der Long WizTrend ist Dein Kompass für die große Richtung. Er hilft Dir, die kurzfristigen Signale besser einzuordnen – vor allem, wenn Du nicht nur Scalping, sondern stabile Trends handeln möchtest.
WizTrader Pro für Einsteiger – Teil 5:
So kombinierst Du WizTrack, Short und Long WizTrend
Wenn Du im Markt erfolgreich sein willst, brauchst du mehr als nur ein einzelnes Signal. Die Kombination aus kurzfristigem Impuls, mittelfristiger Bestätigung und langfristiger Trendrichtung bringt Dir Orientierung, Timing und Sicherheit – bei jedem Trade.
Du hast jetzt drei Trendindikatoren kennengelernt:
- WizTrack → erkennt neue Impulse besonders früh
- Short WizTrend → filtert und bestätigt kurzfristige Bewegungen
- Long WizTrend → zeigt die übergeordnete Trendrichtung
Damit Du ein vollständiges Bild bekommst, solltest Du alle drei Ebenen gleichzeitig aktivieren. So erkennst Du auf einen Blick, ob ein Signal isoliert auftritt – oder ob der Gesamtmarkt wirklich mitspielt.
Vermeide Long-Trades, wenn sich der Kurs noch unterhalb des Long WizTrend befindet – auch wenn der WizTrack oder der Short WizTrend ein Kaufsignal liefern.
Ohne Rückhalt vom übergeordneten Trend steigt die Wahrscheinlichkeit für Fehlausbrüche und Gegenbewegungen.
Jeder Trendindikator erfüllt eine bestimmte Funktion:
- WizTrack liefert schnelle Impulse – Du erkennst neue Bewegungen direkt beim Entstehen
- Short WizTrend bestätigt die Richtung – oder filtert riskante Seitwärtsphasen aus
- Long WizTrend gibt Dir die große Perspektive – ob Dein Einstieg im Einklang mit dem Gesamttrend ist
💡 Je mehr dieser Ebenen übereinstimmen, desto stärker ist dein Setup.
Die Länge des WizTrack wird jetzt über den Menüpunkt „WizTrack Trend Type“ ausgewählt. Du kannst dort zwischen verschiedenen Presets wie Scalping, Short-Term oder Swing wählen – je nachdem, wie sensibel Dein Setup reagieren soll.
Der Short WizTrend und der Long WizTrend verwenden bewusst fest definierte Längen – für maximale Vergleichbarkeit und konstante Signale.
✨ Nutze den integrierten Backtest-Modus in der Win/Loss Ratio Tabelle (siehe Teil 7), um herauszufinden, welcher Trend-Typ die beste Performance für Dein Setup liefert.
Ein idealer Moment für einen Einstieg kann so aussehen:
- Du erhältst ein ▲-Signal vom WizTrack
- Zeitgleich erscheint ein ▲+ Label vom Short WizTrend
- Der Kurs liegt oberhalb der Long WizTrend Zone
→ Das zeigt Dir: Impuls, Bestätigung und Struktur sind im Einklang – eine vielversprechende Chance.
- Aktiviere alle drei Indikatoren mit ihren Labels
- Setze Bar Color Source auf WizTrack
- Schalte den Signal Validation Mode auf On – so werden nur Signale freigegeben, die vom Short WizTrend gestützt sind
WizTrack, Short- und Long WizTrend bilden gemeinsam das Rückgrat von WizTrader Pro.
Du musst sie nicht manuell kombinieren – der Indikator zeigt Dir automatisch, ob sich die Trends gegenseitig bestätigen oder widersprechen.
- Drei Ebenen, ein Blick – für saubere Setups
- Bessere Entscheidungen durch Trendfilterung
- Mehr Sicherheit durch übergeordnete Bestätigung
💡 Tipp: Je klarer die drei Signale übereinstimmen, desto stärker ist Deine Ausgangslage.
WizTrader Pro für Einsteiger – Teil 6:
Unterstützung & Widerstand mit dem WizStep ATR
Neben den drei Trendindikatoren zeigt Dir WizTrader Pro auch dynamische Unterstützungs- und Widerstandszonen – direkt im Chart. Diese Zonen helfen Dir, sinnvolle Stop-Loss-Level zu finden, Umkehrpunkte zu erkennen oder gute Einstiege zu planen.
Der WizStep ATR nutzt die durchschnittliche Schwankung des Markts (ATR), um automatisch eine Zone rund um den aktuellen Kursverlauf zu berechnen.
Du siehst im Chart:
- Eine farbige Fläche, die sich mit dem Markt bewegt
- Zwei klare Ränder – ein oberer und ein unterer Bereich
- Farbwechsel bei Trendänderungen
Je nach Markt reagiert die Zone unterschiedlich:
- In volatilen Märkten wie Krypto ist die Zone breiter → mehr Spielraum für Stopps
- In stabileren Märkten wie Forex ist sie schmaler → präzisere Reaktion
- Bei Aktien und Indizes passt sie sich dynamisch an die Marktstruktur an
✨ Die Berechnung erfolgt automatisch im Hintergrund – basierend auf den aktuellen Kursbewegungen. WizStep reagiert dabei ähnlich wie ein kontinuierlicher Live-Backtest: Er erkennt, wie stark der Markt tatsächlich schwankt – und passt die Zone dynamisch an, ohne dass Du selbst etwas berechnen musst.
Die Zone liegt fast immer rund um den aktuellen Kurs. Entscheidend ist die Lage des Preises relativ zu den Rändern:
- Kurs stößt an den oberen Rand → Möglicher Widerstand
- Kurs prallt vom unteren Rand ab → Mögliche Unterstützung
Zwei typische Beispiele:
- Der Kurs nähert sich von unten dem oberen Rand – es kann zu einer Reaktion nach unten kommen.
- Der Kurs fällt und berührt den unteren Rand – eine Erholung nach oben ist möglich.
Für den Einsatz als Stop-Loss – also einem automatisch gesetzten Ausstiegspunkt, um Verluste zu begrenzen – bedeutet das:
- Bei Short-Positionen kann der SL leicht oberhalb des oberen Randes gesetzt werden.
- Bei Long-Positionen liegt der SL idealerweise knapp unterhalb des unteren Randes.
Auch als Trailing Stop eignet sich der WizStep ATR: Die Zone passt sich laufend an und bietet Dir so einen dynamischen Sicherheitsrahmen – ohne manuelles Nachziehen.
💡 Setze Deinen Stop-Loss bewusst etwas außerhalb der Zonenränder – also leicht darüber (bei Shorts) bzw. leicht darunter (bei Longs). So reduzierst Du die Wahrscheinlichkeit, bei kurzfristigen Ausreißern oder erhöhter Volatilität zu früh ausgestoppt zu werden – auch wenn extreme Bewegungen natürlich nie ganz ausgeschlossen sind.
Die Farbe der Zone zeigt die aktuelle Trendrichtung – basierend auf Deinen Einstellungen unter Uptrend Color und Downtrend Color:
- Uptrend Color → Die Zone befindet sich in einem Aufwärtstrend
- Downtrend Color → Die Zone zeigt einen Abwärtstrend an
💡 Die Farbe dient der schnellen Orientierung – entscheidend ist jedoch, wie sich der Kurs zur Zone verhält, nicht welche Farbe die Zone hat.
Der WizStep ATR zeigt Dir automatisch, wie weit sich der Kurs typischerweise bewegt – und markiert dabei wichtige Reaktionsbereiche im Chart:
- Du erkennst potenzielle Unterstützungen und Widerstände auf einen Blick
- Du kannst deine Stopps sinnvoller und marktnaher setzen
- Du brauchst keine manuellen Linien – die Zonen passen sich ständig an
💡 Tipp: Nutze diese Zonen in Kombination mit den Trend-Signalen von WizTrack, Short und Long WizTrend – für noch präzisere Einstiege und bessere Entscheidungen.
WizTrader Pro für Einsteiger – Teil 7:
Win/Loss Ratio – wie erfolgreich sind deine Trades?
WizTrader Pro zeigt Dir nicht nur Trends, sondern auch, wie effektiv Dein Setup im Rückblick funktioniert hätte. Dafür gibt es die integrierte Win/Loss Ratio Funktion – sie analysiert automatisch vergangene Signale und berechnet, wie profitabel Dein Setup historisch gewesen wäre.
Wenn aktiviert, erscheint unten rechts im Chart eine Übersicht mit vier Schlüsselinformationen:
- WizTrack Trend Type
Zeigt Dir, welche Reaktivität aktuell für den WizTrack eingestellt ist – z. B. Swing für ausgewogene Signale oder Scalping für maximale Empfindlichkeit. - Backtest Mode
Definiert, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Signal in die Auswertung einfließt:
→ Only WizTrack: Alle Signale werden berücksichtigt, ohne Filter
→ Above Short WizTrend: Nur wenn der Short WizTrend zustimmt
→ Above Short- & Long WizTrend: Nur wenn beide Trends in dieselbe Richtung zeigen - Trade Direction
Zeigt, ob aktuell Long-, Short- oder beide Richtungen bewertet werden. - Win/Loss Ratio
Die zentrale Kennzahl: Zeigt Dir, ob Dein Setup historisch mehr Gewinn- oder Verlusttrades erzeugt hat.
- Aktiviere „Win/Loss Ratio Table“
- Wähle die gewünschten Zeilen aus – z. B.:
- Aktueller WizTrack Trend Type
- Aktiver Backtest-Modus
- Handelsrichtung (Long, Short oder beide)
- Win/Loss-Verhältnis der bewerteten Signale
WizTrader Pro analysiert rückwirkend jedes Signal anhand des realisierten Kursverlaufs. Dabei entsteht ein Verhältnis aus:
- Durchschnittlichem Gewinn pro erfolgreichem Trade
- Durchschnittlichem Verlust pro Verlusttrade
- Win/Loss Ratio = Gewinn Ø ÷ Verlust Ø
✨ Beispiele:
- +2,0 Gewinn / –1,0 Verlust → Ratio 2,0 → doppelt so profitabel
- +3,0 Gewinn / –1,0 Verlust → Ratio 3,0 → sehr starke Performance
- +5,0 Gewinn / –1,0 Verlust → Ratio 5,0 → außergewöhnlich profitabel
- Uptrend Color → Ratio > 1,0 (profitabel)
- Neutral Color → Ratio = 1,0 (ausgeglichen)
- Downtrend Color → Ratio < 1,0 (Verlust)
Die Farblogik macht die Effektivität Deines Setups auf einen Blick erkennbar.
Die Analyse umfasst automatisch bis zu 5.000 vergangene Kerzen – abhängig vom aktuellen Zeitrahmen.
Beispiele:
- 1-Minuten-Chart → ca. 3–4 Tage
- 5-Minuten-Chart → ca. 2–3 Wochen
- 1-Stunden-Chart → ca. 6–8 Wochen
- 1-Tages-Chart → mehrere Jahre
💡 Je höher der Timeframe, desto länger der Rückblick.
Die Win/Loss Ratio ist Dein objektiver Rückspiegel:
- Du erkennst sofort, wie effektiv Dein Setup arbeitet
- Du siehst, ob Deine Filter-Strategie funktioniert oder optimiert werden sollte
- Du kannst gezielt nachjustieren – basierend auf echten Ergebnissen
💡 Tipp: Überprüfe die Ratio regelmäßig. Schon kleine Veränderungen bei Trendtyp oder Filter können großen Einfluss auf dein Ergebnis haben – und die Tabelle zeigt Dir direkt, ob sich die Anpassung gelohnt hat.
WizTrader Pro für Einsteiger – Teil 8:
Multi-Timeframe-Trend-Tabelle – alle Trends auf einen Blick
Märkte verhalten sich je nach Zeiteinheit unterschiedlich. Ein Aufwärtstrend im 5-Minuten-Chart kann im 1-Stunden-Chart nur ein Pullback sein.
Damit Du nicht gegen den übergeordneten Trend arbeitest, zeigt Dir WizTrader Pro die Multi-Timeframe-Trend-Tabelle – mit bis zu fünf Zeiteinheiten gleichzeitig, direkt im Chart.
Du siehst für jede der fünf ausgewählten Zeiteinheiten:
- Einen Pfeil für den Short WizTrend
- Einen Pfeil für den Long WizTrend
Die Pfeile bedeuten:
▲ = Bullischer Trend
▼ = Bärischer Trend
Die Richtung ergibt sich jeweils aus dem zuletzt bestätigten Trendwechsel – unabhängig davon, in welchem Chart Du Dich gerade befindest.
Zeigen alle Pfeile nach oben?
→ Klar bullische Marktstruktur über mehrere Zeitebenen
Zeigen mehrere Pfeile nach unten?
→ Wahrscheinlich starker Abwärtstrend – Vorsicht mit Longs
Unterschiedliche Richtungen?
→ Mögliche Trendumkehr im Entstehen – Setup mit Vorsicht bewerten
✨ Du bekommst in Sekundenschnelle ein klares Gesamtbild, ohne ständig zwischen Timeframes wechseln zu müssen.
Jeder Pfeil zeigt den Trend des ausgewählten Timeframes, basierend auf der letzten abgeschlossenen Kerze in genau diesem Zeitrahmen.
Beispiele:
- Ein Pfeil für den 5-Minuten-Chart wird alle 5 Minuten aktualisiert
- Ein Tagespfeil aktualisiert sich nur einmal pro Tag
- Ein 15-Minuten-Pfeil zeigt auch dann den Zustand des 15-Minuten-Charts an, wenn du gerade z. B. im Stundenchart arbeitest
💡 Die Trendpfeile beziehen sich immer auf den jeweiligen Timeframe – unabhängig davon, welchen Zeitrahmen Du aktuell geöffnet hast.
- Stelle im Menü die Option „Multi-Timeframe Trend Table“ auf Show
- Wähle bis zu fünf verschiedene Timeframes – z. B. 5min, 15min, 1h, 4h, 1D
- Entscheide für jede Zeile einzeln, ob sie im Chart angezeigt werden soll (z. B. nur 3 von 5)
- Passe die Hintergrundtransparenz an – z. B. 85–95 % für eine dezente Darstellung
Die Trendpfeile zeigen Dir bestätigte Richtungswechsel an – und basieren auf den ▲+ / ▼+ Signalen der beiden Trendebenen:
- Short WizTrend für kurzfristige Wechsel
- Long WizTrend für übergeordnete Trends
→ Ein Pfeil erscheint nur, wenn auf dem jeweiligen Timeframe ein klarer Trendwechsel erkannt wurde.
Nutze sie als Filter für Deine Entries
→ Wenn mehrere Zeitebenen in dieselbe Richtung zeigen, ist das ein starkes Signal
Verwende sie ebenso für Exits
→ Wenn kürzere Timeframes gegen Deine Position drehen, kann das ein erstes Warnzeichen sein
Sei vorsichtig bei widersprüchlichen Richtungen
→ Besonders relevant für Daytrading oder Scalping
Achte auf erste Umkehranzeichen in den kleineren Timeframes
→ Das gibt Dir oft einen frühen Hinweis auf Richtungswechsel
Die Multi-Timeframe-Trendübersicht ist Dein strategischer Kompass im Chart:
- Du erkennst, ob Dein Setup mit dem größeren Trend übereinstimmt
- Du sparst Zeit, weil Du nicht ständig zwischen Zeitfenstern springen musst
- Du triffst Entscheidungen auf Basis klarer, bestätigter Trendlagen
💡 Tipp: Nutze die Trend-Tabelle gemeinsam mit WizTrack, Short WizTrend und Unterstützungszonen – so erkennst Du Timing und Richtung auf einen Blick.
WizTrader Pro für Einsteiger – Teil 9:
Trendlinien – automatisch erkennen, wo der Markt dreht
Trendlinien gehören zu den ältesten Werkzeugen im Trading – und das aus gutem Grund: Sie zeigen Dir, wo der Markt in der Vergangenheit reagiert hat – und wo es künftig wieder zu Bewegungen kommen könnte.
Mit WizTrader Pro musst Du diese Linien nicht mehr selbst einzeichnen – das erledigt der Indikator automatisch für Dich.
WizTrader Pro erkennt für Dich:
- Aufwärtstrendlinien → verbinden automatisch frühere Tiefpunkte
- Abwärtstrendlinien → verbinden automatisch frühere Hochpunkte
Dabei werden nur Linien angezeigt, die auf tatsächlichen Reaktionen basieren – sogenannte Pivotpunkte. Diese markanten Wendestellen dienen als Grundlage für die automatische Linienerkennung.
Du siehst im Chart, wo sich frühere Umkehrpunkte befinden – und kannst daraus mögliche Unterstützungen oder Widerstände ableiten.
⚠️ Hinweis:
Wenn keine Trendlinien im Chart erscheinen, liegt das oft daran, dass mit den aktuellen Einstellungen keine markanten Hoch- oder Tiefpunkte gefunden werden.
Passe in diesem Fall die Werte für „Up Trend Line Length“ oder „Down Trend Line Length“ manuell an, bis gültige Trendlinien erkannt werden.
In den Indikatoroptionen kannst du folgende Punkte festlegen:
- Trend Lines Display → Schaltet die Trendlinien ein oder aus
- Extend Lines Option → Bestimmt, ob die Linien in die Zukunft verlängert werden
- Down Trend Line Length → Definiert, wie weit zurück nach Hochpunkten gesucht wird
- Up Trend Line Length → Bestimmt, wie viele Tiefpunkte berücksichtigt werden
- Trend Line Width → Legt die Linienstärke fest
- Trend Line Style → Wähle zwischen durchgezogenen, gestrichelten oder gepunkteten Linien
Der Kurs berührt eine Aufwärtstrendlinie:
→ Das kann eine mögliche Unterstützung sein – achte auf Long-Signale
Der Kurs nähert sich von unten einer Abwärtstrendlinie:
→ Potenzieller Widerstand – hier können Short-Möglichkeiten entstehen
✨ Bricht der Kurs eine dieser Linien mit einem Schlusskurs darüber oder darunter, entfernt WizTrader Pro die Linie automatisch – sie gilt dann nicht mehr als gültig.
Die Trendlinien orientieren sich an Deiner gewählten Farblogik:
- Uptrend Color → zeigt Aufwärtstrends
- Downtrend Color → markiert Abwärtstrends
Linienfarbe, -stärke und -stil kannst Du jederzeit flexibel an Dein Chart-Layout anpassen.
Die automatischen Trendlinien von WizTrader Pro ersparen Dir das manuelle Zeichnen – und zeigen Dir zuverlässig, wo der Markt bisher reagiert hat.
Perfekt für alle, die klare Strukturen im Chart suchen:
- Du erkennst potenzielle Reaktionszonen sofort
- Du kannst Unterstützung und Widerstand präziser einordnen
- Du verbesserst dein Timing für Ein- und Ausstiege
💡 Tipp: Kombiniere die Trendlinien mit Signalen von WizTrack und der Multi-Timeframe-Tabelle – so weißt Du nicht nur, wo der Markt reagiert, sondern auch, ob ein Trade sinnvoll ist.
WizTrader Pro für Einsteiger – Teil 10:
Dynamische Support & Resistance Zonen – echte Reaktionen erkennen
Wenn Du wissen willst, wo der Markt wahrscheinlich bremst, dreht oder beschleunigt, solltest Du auf Support & Resistance Zonen achten.
WizTrader Pro zeigt Dir diese Bereiche vollautomatisch, direkt im Chart – ohne dass Du Linien ziehen oder Kurslevel suchen musst.
- Support (Unterstützung) = Ein Bereich unter dem aktuellen Kurs, in dem Käufer aktiv werden
- Resistance (Widerstand) = Ein Bereich über dem Kurs, in dem Verkäufer aktiv werden
Diese Zonen entstehen dort, wo sich mehrere Kerzen in Folge ähnlich verhalten haben – zum Beispiel durch klare Reaktionen oder Richtungswechsel.
Stelle „Dynamic Support & Resistance Visibility“ auf Show
Wähle den Farbmodus:
- Two-Color = Unterstützung in Uptrend Color, Widerstand in Downtrend Color
- Mono-Color = Einheitliche Neutral Color für ein ruhigeres Gesamtbild
Passe die Anzahl der angezeigten Zonen an (z. B. 3 oder 5)
Stelle die Transparenz nach Deinem Chart-Hintergrund ein:
- Heller Hintergrund: 80–90
- Dunkler Hintergrund: 60–80
Du siehst farbige Boxen, die sich mit der Zeit nach rechts erweitern. Die Zonen bleiben so lange sichtbar, bis der Kurs sie durchbricht oder mehrfach bestätigt. Wenn ein Bereich ungültig wird, verschwindet die Zone automatisch.
Support-Zone: Kurs prallt von unten ab → Potenzieller Long-Einstieg
Resistance-Zone: Kurs scheitert von unten → Möglicher Short oder Ausstieg
✨ Je öfter der Kurs reagiert, desto stärker ist die Zone.
Wenn z. B. ein ▲ Signal (Buy) direkt auf einer Support-Zone erscheint:
→ Hohe Relevanz, gute Wahrscheinlichkeit
Wenn ein ▼ Signal (Sell) an einer Resistance-Zone entsteht:
→ Gleicher Effekt – starke Bestätigung
Die dynamischen Support & Resistance Zonen helfen Dir, den Kontext hinter jedem Signal zu verstehen. Sie zeigen Dir, wo der Markt tatsächlich reagiert hat – und wo Du mit einem Umdenken rechnen solltest.
✨ Einfach einschalten – und Du bekommst sofort mehr Klarheit im Chart.
WizTrader Pro für Einsteiger – Teil 11:
Alerts richtig nutzen – kein Signal mehr verpassen
Mit WizTrader Pro bekommst Du nicht nur visuelle Signale im Chart, sondern auch automatische Benachrichtigungen – direkt über TradingView, per App, E-Mail oder Desktop-Pop-up. Diese Alerts helfen Dir, rechtzeitig zu reagieren, selbst wenn Du nicht am Bildschirm sitzt.
Jeder Alert ist an einen Indikator oder eine bestimmte Chartbedingung geknüpft. Sobald ein Ereignis eintritt – z. B. ein neues Signal, ein Trendwechsel oder ein Ausbruch – wird die Benachrichtigung automatisch ausgelöst.
In TradingView kannst Du selbst entscheiden, wie Du benachrichtigt wirst – z. B. per App, Webhook oder E-Mail.
Indikator: WizTrack
Diese Alerts erscheinen, wenn ein neues Einstiegssignal erkannt wird:
- WizTrack Bullish Signal
→ Der WizTrack erkennt einen neuen Aufwärtstrend (▲) - WizTrack Bearish Signal
→ Der WizTrack erkennt einen neuen Abwärtstrend (▼) - Extra Short-Term WizTrack Bullish Signal
→ Der zusätzliche, schnell reagierende WizTrack erkennt einen kurzfristigen Aufwärtsschub (△) - Extra Short-Term WizTrack Bearish Signal
→ Der zusätzliche, schnell reagierende WizTrack erkennt einen kurzfristigen Abwärtsschub (▽)
✨ Die „Extra“ △ / ▽ Signale nutzen dieselbe Trendlogik wie der Short WizTrack. Sie sind besonders nützlich für impulsive Marktphasen oder kurzfristige Einstiege.
Indikator: Short & Long WizTrend
Diese Alerts zeigen starke Trendwechsel – basierend auf einem Richtungswechsel im jeweiligen Trendband:
- Short WizTrend Bullish Signal
→ Der Short WizTrend erkennt einen Aufwärtstrend (▲+) - Short WizTrend Bearish Signal
→ Der Short WizTrend erkennt einen Abwärtstrend (▼+) - Long WizTrend Bullish Signal
→ Der Long WizTrend erkennt einen bestätigten Aufwärtstrend (▲+) - Long WizTrend Bearish Signal
→ Der Long WizTrend erkennt einen bestätigten Abwärtstrend (▼+)
Indikator: WizStep ATR Trend
Diese Signale entstehen, wenn sich die ATR-basierte Zone deutlich verschiebt:
- ATR Bullish Breakout
→ Ein bullischer Ausbruch wurde erkannt (◆) - ATR Bearish Breakdown
→ Ein bärischer Ausbruch wurde erkannt (◇)
✨ Diese Alerts zeigen Dir, wenn der Markt kraftvoll aus einer bestehenden Zone ausbricht – oft ein frühes Signal für neue Impulse.
Je nach Deinem TradingView-Abo variiert die Anzahl möglicher Benachrichtigungen:
- Kostenlose Version:
→ Maximal 6 Alerts insgesamt
Davon 5 Preisalarme und nur 1 technischer Alarm – also nur ein einziger aktiver Alert aus WizTrader Pro oder WizMomentum möglich - Bezahlversionen (Pro, Pro+, Premium):
→ Je nach Abo bis zu 20, 100 oder 400 Alerts gleichzeitig
💡 Tipp: Wenn Du WizTrader Pro und WizMomentum gleichzeitig nutzt, benötigst Du ein kostenpflichtiges Abo, um mehrere Alerts parallel zu setzen – z. B. für Buy/Sell-Signale oder Divergenzen (WizMomentum). In der Free-Version musst Du Dich auf einen einzigen technischen Alarm beschränken.
Die Alerts von WizTrader Pro machen Dein Trading fokussierter:
- Du bekommst automatische Benachrichtigungen in Echtzeit
- Du erkennst wichtige Ereignisse frühzeitig
- Du musst nicht permanent auf den Chart schauen
💡 Nutze die Alerts gezielt – und kombiniere sie mit deinen Filtereinstellungen. So holst Du das Beste aus Deinem Setup heraus.
Damit bist Du bereit für Deinen Start mit WizTrader Pro. Du kennst jetzt alle Hauptfunktionen und weißt, worauf Du achten kannst, um Trends zu erkennen, Signale zu filtern und bessere Entscheidungen zu treffen.